Wissenswertes rund um Euer Tattoo

Wissenswertes rund um euer Tattoo – Tipps, Antworten & Infos von DOWNTOWN TATTOO

Ob erstes Tattoo, Cover-up oder spezielle Pflege – hier findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Tattoos.
Von der Vorbereitung über den Ablauf bis zur Nachsorge geben wir euch praktische Tipps, damit euer Tattoo-Erlebnis bei DOWNTOWN TATTOO perfekt wird.
Schaut einfach ob euch ein Thema interessiert.

Vorbereitung & Planung

  • Tipps für dein erstes Tattoo
  • Der erste Tattoo-Termin
  • Checkliste vor dem Tätowieren
  • Wo sollte ich mein Tattoo platzieren?
  • Den richtigen Tätowierer finden
  • Was soll ich zum Tattoo-Termin anziehen?
  • Muss mein Tattoo eine Bedeutung haben?
  • Tattoo selbst zeichnen oder entwerfen lassen

Schmerz, Gesundheit & Sicherheit

  • Angst vor Schmerzen beim Tätowieren
  • Infektionsrisiken & wie man sie vermeidet

Tattoo-Designs & Stile

  • Cover-up & Touch-up Tattoos
  • Tattoo Wannado, Flash & Custom Designs

Pflege & Haltbarkeit

  • Tattoo-Folie & Pads – richtig anwenden
  • Tattoo-Pflege & Nachsorge
  • Tattoo vor dem Verblassen schützen
  • Tattoos & Sonne – was beachten?
  • Tattoo & Wasserkontakt – ab wann erlaubt?

Tattoo-Erlebnisse

  • Deine erste Tattoo-Convention

Tattoo-FAQ: Tipps für dein erstes Tattoo

Dein erstes Tattoo ist ein besonderes Erlebnis – und gute Vorbereitung sorgt dafür, dass es zu einer positiven Erinnerung wird. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, damit du entspannt und gut informiert ins Tattoo-Studio kommst.

Wie finde ich das richtige Motiv für mein erstes Tattoo?

Nimm dir Zeit und überstürze nichts. Sammle Ideen, die dir gefallen und eine persönliche Bedeutung haben. Denke darüber nach, was dir langfristig gefallen könnte. Ein guter Tätowierer kann dir helfen, deine Ideen in ein stimmiges Design umzusetzen.

Welche Körperstelle eignet sich gut für ein erstes Tattoo?

Für den Anfang ist eine weniger schmerzhafte Stelle mit relativ unempfindlicher Haut ideal. Der Oberarm (Außenseite), Unterarm oder Oberschenkel sind beliebte Stellen. Sie sind leicht zu pflegen und können bei Bedarf mit Kleidung bedeckt werden.

Wie wichtig ist die Wahl des richtigen Tätowierers?

Sehr wichtig! Suche nach einem Künstler, dessen Stil dir zu 100 % zusagt. Schau dir Portfolios genau an, achte auf saubere Linien und abgeheilte Tattoos. Ein professionelles Studio und ein sympathischer Tätowierer, bei dem du dich gut aufgehoben fühlst, sind entscheidend für eine positive Erfahrung.

Soll ich mich vor dem Termin besonders vorbereiten?

Ja, eine gute Vorbereitung hilft. Sei ausgeschlafen und fit, iss eine ordentliche Mahlzeit und trinke ausreichend Wasser. Vermeide Alkohol und blutverdünnende Medikamente mindestens 24 Stunden vor dem Termin.

Was soll ich zum Tattoo-Termin anziehen?

Wähle bequeme, lockere Kleidung, die die zu tätowierende Stelle leicht zugänglich macht. Dunkle Farben sind praktisch, falls Tattoofarbe darauf spritzen sollte. Wenn du leicht frierst, nimm eine zusätzliche Schicht wie eine Strickjacke mit.

Wie gehe ich mit der Aufregung vor dem ersten Tattoo um?

Ein bisschen Nervosität ist völlig normal. Sprich offen mit deinem Tätowierer über deine Aufregung. Konzentriere dich auf deine Atmung und lenke dich während des Tätowierens mit Musik oder einem Podcast ab. Denk an das schöne Ergebnis, auf das du dich freust!

Tattoo-FAQ: Der erste Tattoo-Termin

Dein erster Tattoo-Termin ist aufregend – und mit der richtigen Vorbereitung wird er zu einer positiven Erfahrung. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, was dich im Tattoo-Studio erwartet – von der Begrüßung bis zur Pflege deines neuen Kunstwerks.

Was passiert als Erstes, wenn ich im Studio ankomme?

Vor dem Tattoo wird ein Aufklärungsgespräch geführt, in dem Risiken, Allergien und gesundheitliche Besonderheiten besprochen werden. Sei bitte ehrlich, damit alles sicher abläuft.

Bekomme ich das Motiv vor dem Stechen zu sehen?

Ja, auf jeden Fall. Dein Tätowierer zeigt dir den finalen Entwurf. Ihr besprecht gemeinsam Größe und Platzierung auf deinem Körper. Hier hast du die letzte Chance, Änderungen vorzuschlagen – zögere nicht, es ist dein Körper.

Wie wird das Motiv auf die Haut übertragen?

Der Tätowierer erstellt eine Matrize (Abzug) deines Motivs. Die Haut wird rasiert, desinfiziert und die Matrize aufgetragen. Danach kannst du im Spiegel prüfen, ob die Position perfekt ist.

Wie wird der Arbeitsplatz vorbereitet?

Hygiene steht an erster Stelle. Der Tätowierer desinfiziert die Flächen, verpackt Maschine und Kabel in Schutzfolien und verwendet sterile Einwegnadeln sowie frische Farbe – und das alles sichtbar vor deinen Augen.

Tut das Tätowieren weh?

Das Schmerzempfinden ist individuell und hängt von der Körperstelle ab. Viele beschreiben es als kontinuierliches, heißes Kratzen. Atme ruhig und entspanne dich – die meisten halten es gut aus.

Darf ich während des Tätowierens Musik hören oder lesen?

Ja, oft ist das eine gute Ablenkung. Kopfhörer sind ideal, um niemanden zu stören. Je nach Körperhaltung kannst du auch lesen oder am Handy sein – sprich es vorher kurz mit deinem Tätowierer ab.

Was passiert, wenn das Tattoo fertig ist?

Nach dem Stechen wird das Tattoo gereinigt, fotografiert und mit einer Schutzfolie abgedeckt. Dein Tätowierer erklärt dir genau, wie du es in den nächsten Wochen pflegst – hör gut zu und frage nach, wenn etwas unklar ist.

Tattoo-FAQ: Checkliste vor dem Termin

Damit dein erster Tattoo-Termin entspannt verläuft, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Hier findest du die wichtigsten Tipps, was du essen, trinken, mitbringen und beachten solltest.

Sollte ich vor dem Tattootermin etwas Bestimmtes essen oder trinken?

Ja, unbedingt! Eine gute Mahlzeit vor dem Termin hält deinen Kreislauf stabil. Nimm dir auch zuckerhaltige Getränke und einen kleinen Snack für zwischendurch mit. Ausreichend Wasser zu trinken ist ebenfalls wichtig. Auf Alkohol solltest du mindestens 24 Stunden vorher verzichten, da er das Blut verdünnt.

Wie bereite ich meine Haut auf das Tattoo vor?

Die Haut an der entsprechenden Stelle sollte gesund und gepflegt sein. Vermeide in den Wochen vor dem Termin Sonnenbrand. Wenn du zu trockener Haut neigst, creme die Stelle regelmäßig ein. Rasiere die Stelle nicht selbst kurz vor dem Termin – das übernimmt der Tätowierer professionell vor Ort.

Was ist mit Sport vor dem Tattootermin?

Vermeide anstrengenden Sport direkt vor deinem Termin. Dein Körper sollte ausgeruht sein und nicht zusätzlich belastet werden. Ein entspannter Körper kann mit dem Schmerz und der Belastung des Tätowierens besser umgehen.

Darf ich vor dem Termin Schmerzmittel nehmen?

Nein, auf keinen Fall! Viele Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen wirken blutverdünnend. Das kann zu stärkeren Blutungen während des Tätowierens führen, die Arbeit des Künstlers erschweren und das Endergebnis negativ beeinflussen.

Wie wichtig ist Schlaf vor dem Termin?

Sehr wichtig! Sorge dafür, dass du in der Nacht vor deinem Tattootermin ausreichend und gut schläfst. Ein ausgeruhter Körper ist widerstandsfähiger und kann den Schmerz besser verarbeiten. Müdigkeit und Stress können das Schmerzempfinden verstärken.

Was sollte ich zum Termin anziehen und mitbringen?

Trage bequeme, lockere Kleidung, die den Tätowierer nicht behindert. Denk an Snacks, Getränke, dein Handy und Kopfhörer zur Ablenkung. Wichtig sind auch dein Ausweis und ausreichend Bargeld, da in vielen Studios keine Kartenzahlung möglich ist.

Wo sollte ich mein Tattoo platzieren?

Hier erfährst du, wie du die beste Körperstelle für dein erstes Tattoo auswählst, worauf du achten solltest und welche Tipps dir helfen, deinen Termin optimal vorzubereiten.

Welche Körperstelle ist die beste für mein erstes Tattoo?

Für dein erstes Tattoo ist es eine gute Idee, eine Stelle zu wählen, die nicht sofort extrem schmerzhaft ist und die du gut pflegen kannst. Beliebte und unkomplizierte Stellen für den Anfang sind zum Beispiel der Unterarm, der Oberarm oder die Wade. Diese Bereiche sind meist weniger empfindlich und im Alltag gut zu handhaben. Ein Tipp: Denk auch daran, wie oft die Stelle der Sonne ausgesetzt ist oder an Kleidung reibt. Das spielt für die Langlebigkeit deines Tattoos eine Rolle.

Tut Tätowieren weh und wo sind die Schmerzen am stärksten?

Ja, ein Tattoo ist immer mit Schmerzen verbunden, aber das Empfinden ist sehr individuell. Es gibt jedoch Körperstellen, die bekanntermaßen empfindlicher sind als andere, da dort die Haut dünner ist oder direkt über Knochen, Sehnen oder vielen Nervenenden liegt.

  • Sehr schmerzhafte Stellen: Rippenbogen, Brustbein, Wirbelsäule, Kniekehle, Ellenbogen, Hände, Füße und der Kopf.
  • Weniger schmerzhafte Stellen: Oberarm-Außenseite, Unterarm, Oberschenkel, Wade und Schulterblatt.

Ein guter Tipp ist, ausgeruht und ohne Stress zum Termin zu kommen. Das hilft deinem Körper, besser mit dem Schmerz umzugehen.

Wie finde ich die richtige Stelle für mein Wunschmotiv?

Die beste Stelle unterstreicht die Form und Wirkung deines Motivs. Überlege dir, wie das Tattoo mit den Linien deines Körpers harmoniert.

  • Fließende und längliche Motive, wie Schlangen, Drachen oder florale Ranken, sehen fantastisch aus, wenn sie sich um Arme oder Beine winden.
  • Symmetrische und großflächige Designs passen oft perfekt auf den Rücken, die Brust oder den Bauch, da diese Flächen eine Art Leinwand bieten.
  • Kleine, feine Tattoos können wunderbar an diskreten Stellen wie hinter dem Ohr, am Handgelenk oder auf dem Knöchel platziert werden.

Sprich am besten mit deinem Tätowierer darüber. Er oder sie hat viel Erfahrung und kann dir helfen, die perfekte „Leinwand“ für dein Kunstwerk zu finden.

Sollte mein Tattoo sichtbar sein oder lieber verdeckt?

Das ist eine sehr persönliche Entscheidung, die du gut abwägen solltest. Ein sichtbares Tattoo am Unterarm, Hals oder an den Händen wird Teil deines täglichen Erscheinungsbildes. Frage dich selbst: Passt das zu meinem Lebensstil und auch zu meinem beruflichen Umfeld? In vielen kreativen Branchen sind sichtbare Tattoos heute kein Problem mehr, in konservativeren Bereichen kann es aber anders aussehen. Ein Tattoo an einer Stelle, die du leicht mit Kleidung bedecken kannst (z. B. Oberschenkel, Rücken, Oberarm), gibt dir mehr Flexibilität.

An welchen Stellen altert ein Tattoo schneller?

Tattoos verändern sich mit der Haut. An manchen Stellen passiert das schneller als an anderen. Besonders betroffen sind Bereiche, die viel in Bewegung sind, oft an Kleidung reiben oder häufig der Sonne ausgesetzt sind. Dazu gehören:

  • Hände und Finger: Ständige Bewegung und häufiges Waschen lassen die Linien schneller verblassen oder verlaufen.
  • Füße und Knöchel: Hier reiben Socken und Schuhe konstant an der Haut.
  • Ellenbogen und Knie: Die Haut wird hier ständig gedehnt und gestaucht.
  • Innenflächen: Die Innenseite des Bizeps oder der Oberschenkel reibt oft an deinem Körper.

An diesen Stellen kann es sein, dass du dein Tattoo nach einigen Jahren nachstechen lassen musst, um es frisch zu halten.

Passt sich das Tattoo den Muskeln und Körperformen an?

Absolut! Ein richtig gutes Tattoo wird so platziert, dass es die natürliche Form deines Körpers betont. Tätowierer achten darauf, dass das Motiv mit der Muskulatur „mitfließt“ und nicht unvorteilhaft verzerrt wird, wenn du dich bewegst. Ein Tattoo auf dem Bizeps wirkt zum Beispiel anders, wenn der Muskel angespannt ist. Ein guter Artist wird das Motiv so anlegen, dass es sowohl in Ruhe als auch in Bewegung harmonisch und ästhetisch aussieht. Das ist ein wichtiger Teil des Designprozesses.

Tattoo-FAQ: Den richtigen Tätowierer finden

Das Finden des passenden Tätowierers ist entscheidend für ein gelungenes Tattoo. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, damit dein erstes Tattoo eine positive Erfahrung wird.

Wo fange ich an, nach einem Tätowierer zu suchen?

Instagram und Pinterest sind heutzutage die wichtigsten Werkzeuge. Nutze Hashtags, die zu deinem gewünschten Stil passen (z. B. #finelinetattoo, #neotraditionalberlin, #blackworkhamburg). So bekommst du schnell einen Überblick über Künstler und ihre Arbeiten. Auch Empfehlungen von Freunden sind Gold wert.

Worauf sollte ich beim Portfolio eines Tätowierers achten?

Achte auf saubere, klare Linien und gleichmäßige Farbflächen oder Schattierungen. Wichtig ist auch, dass die Tattoos auf den Fotos bereits abgeheilt sind, denn erst dann zeigt sich die wahre Qualität der Arbeit. Ein gutes Portfolio sollte konsistente Qualität und einen erkennbaren, eigenen Stil zeigen.

Muss der Tätowierer auf den Stil spezialisiert sein, den ich mir wünsche?

Ja, unbedingt! Ein Künstler, der auf Blackwork spezialisiert ist, wird wahrscheinlich kein Experte für farbenfrohe Aquarell-Tattoos sein – und umgekehrt. Suche gezielt nach einem Tätowierer, dessen Stil genau dem entspricht, was du dir vorstellst. Das ist der wichtigste Schritt zu einem Tattoo, mit dem du langfristig glücklich bist.

Spielt die Sympathie eine Rolle?

Absolut. Du verbringst mehrere Stunden mit dieser Person und vertraust ihr deinen Körper an. Ein gutes Bauchgefühl und eine angenehme Kommunikation sind sehr wichtig. Wenn du dich bei der Beratung oder im E-Mail-Kontakt nicht wohlfühlst, ist es vielleicht nicht der richtige Künstler für dich.

Sollte ich auf den Preis oder die Qualität achten?

Immer auf die Qualität! Ein Tattoo ist eine Investition für dein ganzes Leben. Ein günstiger Preis kann verlockend sein, aber schlechte Qualität, mangelnde Hygiene oder ein unpassender Stil werden dich am Ende mehr kosten – sei es durch ein Cover-Up oder Laserbehandlungen. Spare lieber etwas länger und gehe zu einem Künstler, von dessen Arbeit du zu 100 % überzeugt bist.

Wie wichtig sind Bewertungen und der Ruf des Studios?

Sie können ein guter Anhaltspunkt sein. Lies dir Bewertungen durch und achte auf den Gesamteindruck des Studios. Ein professionelles Studio legt Wert auf Sauberkeit, gute Beratung und eine angenehme Atmosphäre. Das alles trägt zu einer positiven Tattoo-Erfahrung bei.

Tattoo-FAQ: Was anziehen?

Die richtige Kleidung für deinen Tattoo-Termin sorgt für Komfort und erleichtert die Arbeit des Tätowierers. Hier findest du Empfehlungen für verschiedene Tattoo-Positionen.

Was soll ich generell bei der Kleiderwahl beachten?

Wähle bequeme, lockere Kleidung, die den Tätowierer nicht bei der Arbeit stört und die tätowierte Stelle nicht reizt. Dunkle Farben sind praktisch, falls etwas Tattoofarbe auf die Kleidung kommt. Denk daran, dass du eventuell mehrere Stunden in einer Position verbringen musst – Komfort ist entscheidend!

Kleidung für ein Oberarm-Tattoo

Ein ärmelloses Top oder ein lockeres T-Shirt sind ideal. Du kannst auch ein altes Hemd oder eine weite Bluse mitbringen und diese während des Tätowierens verkehrt herum anziehen, sodass dein Rücken bedeckt ist und der Arm frei liegt.

Kleidung für ein Unterarm-Tattoo

Ein T-Shirt oder ein Top mit weiten Ärmeln, die sich leicht hochkrempeln lassen, ist perfekt. Achte darauf, dass der Stoff nicht zu eng am Arm anliegt, um Reibung auf der frisch tätowierten Haut zu vermeiden.

Kleidung für ein Rückentattoo

Ein Oberteil, das sich vorne öffnen lässt, wie Bluse, Hemd oder Strickjacke, ist ideal. Du kannst es einfach umgekehrt anziehen, sodass dein Rücken frei ist. Alternativ eignen sich auch Bandeau-Tops oder Bikinis.

Kleidung für ein Brust-Tattoo

Weite Oberteile, die du leicht ausziehen oder verschieben kannst, sind optimal. Ein Hemd oder eine Bluse zum Knöpfen sind ebenfalls praktisch. Je nach Position des Tattoos kann auch ein trägerloser BH oder Bikini hilfreich sein.

Kleidung für ein Bein-Tattoo

Lockere Shorts oder ein Rock sind ideal für Oberschenkel-Tattoos. Für Unterschenkel oder Knöchel eignen sich weite Hosen, die hochgekrempelt werden können, oder ebenfalls Shorts. Enge Jeans oder Leggings solltest du vermeiden, da sie an der frischen Tätowierung reiben könnten.

Tipps für Tattoos an intimeren Stellen

Bei Tattoos an Hüfte, Steißbein oder Po ist Kleidung wichtig, die den Bereich leicht zugänglich macht, ohne dass du dich unwohl fühlst. Bikini-Unterteile, die an den Seiten gebunden werden, oder lockere Kleidung, die sich leicht verschieben lässt, sind hilfreich. Sprich am besten vorher mit deinem Tätowierer.

Sollte ich Wechselsachen mitbringen?

Ja, es ist sinnvoll, eine zusätzliche Schicht Kleidung wie Strickjacke oder Hoodie dabei zu haben. Besonders bei längeren Sitzungen kann es während des Tätowierens kalt werden. So bist du auf alles vorbereitet und bequem gekleidet.

Tattoo-FAQ: Bedeutung

Viele Menschen fragen sich, ob ein Tattoo eine tiefere Bedeutung haben muss. Hier erfährst du, dass es in erster Linie um deinen persönlichen Geschmack geht.

Muss mein Tattoo eine tiefere Bedeutung haben?

Nein, absolut nicht! Viele wählen Tattoos aus rein ästhetischen Gründen – weil ihnen das Motiv einfach gefällt. Ein Tattoo ist in erster Linie Körperschmuck. Wenn es für dich eine Bedeutung hat, ist das toll. Wenn nicht, ist das genauso in Ordnung.

Was ist, wenn ich einfach nur ein schönes Bild auf meiner Haut haben möchte?

Das ist ein wunderbarer Grund für ein Tattoo! Die Ästhetik und die Kunstfertigkeit des Tätowierers können im Vordergrund stehen. Sieh es als eine Kunstsammlung auf deiner Haut. Du musst deine Entscheidung für ein Motiv vor niemandem rechtfertigen.

Kann sich die Bedeutung eines Tattoos mit der Zeit ändern?

Ja, und das ist etwas Schönes. Ein Tattoo, das du in einer bestimmten Lebensphase hast stechen lassen, kann später neue Bedeutungen annehmen oder dich an deine persönliche Entwicklung erinnern. Es wird zu einem Teil deiner Lebensgeschichte.

Was, wenn andere Leute nach der Bedeutung meines Tattoos fragen?

Das wird wahrscheinlich passieren. Du kannst einfach ehrlich sagen, dass es dir optisch gefallen hat. Oder du erfindest eine lustige Geschichte – ganz wie du magst. Du bist niemandem eine Erklärung schuldig.

Wie finde ich ein Motiv, das zu mir passt, auch ohne tiefere Bedeutung?

Sammle Inspiration! Schau dir die Arbeiten verschiedener Künstler an, folge ihnen auf Social Media und finde heraus, welcher Stil dir gefällt. Ein gutes Tattoo entsteht oft aus der Zusammenarbeit mit einem Tätowierer, dessen Kunst du bewunderst. Du kannst ihm oder ihr auch kreative Freiheit lassen.

Gibt es auch Tattoos, die eine „eingebaute“ Geschichte haben?

Ja, manche Tattoos erzählen eine Geschichte durch die Erfahrung des Tätowierens selbst. Vielleicht hast du es auf einer besonderen Reise stechen lassen oder es war eine spontane Entscheidung mit Freunden. Diese Erlebnisse geben dem Tattoo eine ganz persönliche Note, auch ohne symbolische Bedeutung.

Tattoo-FAQ: Eigenes Design

Viele Menschen fragen sich, ob sie ihr Tattoo selbst entwerfen müssen. Hier erfährst du, dass der Tätowierer dein Design professionell umsetzt.

Muss ich mein Tattoo-Motiv selbst zeichnen können?

Nein, auf keinen Fall! Tätowierer sind professionelle Künstler, deren Aufgabe es ist, deine Ideen in ein passendes Design umzusetzen. Du bringst die Vision, sie bringen das handwerkliche und künstlerische Können mit, um daraus eine Vorlage zu erstellen.

Wie kommuniziere ich meine Idee am besten, wenn ich nicht zeichnen kann?

Sammle Referenzbilder! Erstelle eine kleine Collage oder ein Moodboard mit Bildern, die den Stil, die Elemente oder die Stimmung zeigen, die du dir vorstellst. Je klarer du deine Wünsche beschreibst und mit Beispielen untermauerst, desto besser kann der Tätowierer deine Vision verstehen.

Was ist, wenn ich eine sehr genaue Vorstellung habe?

Auch das ist kein Problem. Beschreibe deine Idee so detailliert wie möglich. Eine simple Strichzeichnung oder grobe Skizze kann dabei helfen, die Komposition zu verdeutlichen, selbst wenn sie nicht „schön“ ist. Der Künstler wird deine Beschreibung und Skizze als Grundlage für einen professionellen Entwurf nehmen.

Kann ich eine fertige Zeichnung von einem anderen Künstler tätowieren lassen?

Das ist schwierig. Die meisten Tätowierer kopieren keine Designs 1:1, da dies als Diebstahl von geistigem Eigentum angesehen wird. Du kannst ein Bild als Inspiration mitbringen, aber sei offen dafür, dass der Tätowierer es in seinem eigenen, unverkennbaren Stil interpretiert und anpasst.

Was, wenn mir der Entwurf des Tätowierers nicht gefällt?

Sei ehrlich und gib konstruktives Feedback! Ein professioneller Tätowierer wird deine Änderungswünsche ernst nehmen und den Entwurf anpassen. Es ist dein Körper und dein Tattoo, also zögere nicht, deine Meinung zu sagen, bis du mit dem Ergebnis zu 100 % glücklich bist.

Ist es teurer, wenn der Tätowierer das Motiv für mich entwirft?

Nein, die Kosten für den Entwurf sind normalerweise im Gesamtpreis des Tattoos enthalten. Der Preis richtet sich nach Größe, Detailgrad, Körperstelle und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand – und die kreative Vorarbeit ist ein fester Bestandteil dieses Prozesses.

Tattoo-FAQ: Angst vor Schmerzen

Viele Menschen machen sich Sorgen über Schmerzen beim Tätowieren. Hier erfährst du, was dich erwartet und wie du damit umgehen kannst.

Tut tätowieren weh?

Ja, das Tätowieren ist mit Schmerzen verbunden, da Nadeln Farbe in die Haut einbringen. Das Schmerzempfinden ist jedoch sehr subjektiv und von Person zu Person sowie von Körperstelle zu Körperstelle unterschiedlich. Viele beschreiben es als ein heißes, kratzendes Gefühl.

Welche Körperstellen sind am schmerzhaftesten?

Generell gelten Stellen mit dünner Haut, wenig Fettgewebe und vielen Nervenenden als schmerzhafter. Dazu gehören Rippen, Wirbelsäule, Brustbein, Knöchel, Kniekehlen, Hände und Füße. Stellen mit mehr Muskeln oder Fett wie die Oberschenkel oder Oberarme sind oft weniger empfindlich.

Was kann ich tun, um die Schmerzen besser auszuhalten?

Eine gute Vorbereitung ist wichtig: Sei ausgeschlafen, iss und trink ausreichend vor dem Termin. Vermeide Alkohol und Drogen. Während des Tätowierens helfen Ablenkung durch Musik oder ein Gespräch sowie eine ruhige, tiefe Atmung. Scheue dich nicht, nach einer Pause zu fragen, wenn du eine brauchst.

Gibt es Betäubungscremes und sind sie empfehlenswert?

Ja, es gibt Betäubungscremes, die die Haut oberflächlich unempfindlicher machen. Ihre Wirkung ist jedoch zeitlich begrenzt und kann die Hautbeschaffenheit verändern, was das Tätowieren erschweren kann. Besprich die Verwendung einer solchen Creme unbedingt vorher mit deinem Tätowierer. Viele Artists arbeiten nicht gerne auf betäubter Haut.

Wird der Schmerz während einer langen Sitzung schlimmer?

Das ist möglich. Dein Körper schüttet anfangs Adrenalin aus, was den Schmerz lindern kann. Bei längeren Sitzungen lässt diese Wirkung nach und die Haut wird zunehmend gereizt, was die Empfindlichkeit erhöhen kann. Pausen und zuckerhaltige Getränke können helfen, den Kreislauf stabil zu halten.

Sollte ich meine Angst vor dem Tätowierer ansprechen?

Auf jeden Fall! Ein guter Tätowierer wird deine Sorgen ernst nehmen und kann dir durch seine Erfahrung und ruhige Art viel von der Anspannung nehmen. Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einer guten Erfahrung.

Tattoo-FAQ: Infektionsrisiken

Ein Tattoo ist eine kleine Hautverletzung, daher ist Hygiene besonders wichtig. Hier erfährst du, wie du Infektionen vermeiden kannst.

Wie hoch ist das Risiko einer Infektion bei einem Tattoo?

Bei einem professionellen, hygienisch arbeitenden Tattoostudio ist das Risiko einer Infektion sehr gering. Tätowierer sind geschult, sterile Arbeitsumgebungen zu schaffen. Das größte Risiko entsteht oft durch unsachgemäße Pflege nach dem Stechen.

Worauf muss ich im Tattoostudio achten, um das Risiko zu minimieren?

Achte auf einen sauberen, aufgeräumten Gesamteindruck. Der Tätowierer sollte Handschuhe tragen, den Arbeitsplatz vor deinen Augen desinfizieren und alle Materialien wie Nadeln und Farbkappen aus sterilen Verpackungen entnehmen. Zögere nicht, nachzufragen, wenn du unsicher bist.

Welche Krankheiten können theoretisch übertragen werden?

Bei unhygienischen Bedingungen besteht ein theoretisches Risiko für die Übertragung von durch Blut übertragbaren Krankheiten wie Hepatitis B und C oder HIV. In professionellen Studios, die Einwegnadeln und sterile Praktiken anwenden, ist dieses Risiko jedoch praktisch ausgeschlossen.

Was sind Anzeichen für eine Infektion meines Tattoos?

Eine leichte Rötung, Schwellung und Wundflüssigkeit sind in den ersten Tagen normal. Anzeichen für eine Infektion sind jedoch starke, zunehmende Rötungen, übermäßige Schwellung, gelblicher oder grünlicher Eiter, unangenehmer Geruch und Fieber. Bei diesen Symptomen solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Wie kann ich eine Infektion bei der Nachsorge verhindern?

Die richtige Pflege ist entscheidend. Wasche dein Tattoo nur mit sauberen Händen und einer milden Seife. Benutze frische Handtücher zum Trockentupfen und trage saubere, lockere Kleidung. Vermeide es, am Schorf zu kratzen und halte das Tattoo von Schmutz, Tierhaaren und öffentlichen Gewässern fern, bis es vollständig verheilt ist.

Kann die Tattoofarbe selbst eine Reaktion auslösen?

Ja, allergische Reaktionen auf bestimmte Farbpigmente sind möglich, wenn auch selten. Rote Farben sind am häufigsten dafür bekannt. Eine allergische Reaktion äußert sich oft durch starken Juckreiz, Ausschlag oder Bläschenbildung. Wenn du bekannte Allergien hast, sprich dies unbedingt vor dem Termin an.

Tattoo-FAQ: Cover Up & Touch Up

Manchmal möchten Tattoos aufgefrischt oder verdeckt werden. Hier erklären wir den Unterschied zwischen Touch Up und Cover Up.

Was ist ein „Touch Up“?

Ein „Touch Up“ ist das Nachstechen eines bereits vorhandenen Tattoos, um es aufzufrischen. Mit der Zeit können Linien etwas unschärfer oder Farben blasser werden. Bei einem Touch Up werden die alten Linien nachgezogen und die Farben erneuert, damit das Tattoo wieder wie neu aussieht.

Wann ist ein Touch Up sinnvoll?

Ein Touch Up ist sinnvoll, wenn du mit dem Motiv deines Tattoos grundsätzlich zufrieden bist, es aber an Schärfe oder Farbintensität verloren hat. Auch wenn direkt nach der Abheilung kleine Lücken in der Farbe entstanden sind (was normal sein kann), werden diese bei einem Touch Up korrigiert.

Was genau ist ein „Cover Up“?

Ein „Cover Up“ ist ein neues Tattoo, das über ein altes, unerwünschtes Tattoo gestochen wird, um es vollständig zu verdecken. Das neue Motiv muss in der Regel größer und dunkler sein als das alte, um es erfolgreich zu überdecken.

Funktioniert ein Cover Up bei jedem Tattoo?

Nicht jedes Tattoo lässt sich leicht covern. Sehr dunkle, große oder massive Tattoos sind eine Herausforderung. In solchen Fällen kann es notwendig sein, das alte Tattoo zuerst mit einigen Laserbehandlungen aufzuhellen, um dem Tätowierer mehr gestalterische Freiheit für das neue Motiv zu geben.

Kann ich mir jedes beliebige Motiv als Cover Up aussuchen?

Leider nicht. Das neue Design muss strategisch so gestaltet sein, dass es die Linien und dunklen Stellen des alten Tattoos geschickt integriert und verdeckt. Dunkle Farben wie Schwarz, Blau und Braun eignen sich am besten. Dein Tätowierer wird dich beraten, welche Motive und Stile für dein spezifisches Cover Up am besten geeignet sind.

Wer ist der richtige Ansprechpartner für ein Cover Up?

Suche dir einen Tätowierer, der Erfahrung mit Cover Ups hat. Diese erfordern spezielles Wissen über Farblehre und Design, um ein altes Tattoo erfolgreich verschwinden zu lassen. Schau dir die Portfolios der Künstler genau an und suche nach Beispielen für gelungene Cover Ups.

Tattoo-FAQ: Wannado, Flash & Custom

Es gibt verschiedene Arten von Tattoo-Designs – vom fertigen Künstler-Motiv bis zum individuellen Custom Tattoo.

Was ist ein „Wannado“?

Ein „Wannado“ (aus dem Englischen „want to do“) ist ein fertiges Tattoo-Design, das ein Tätowierer entworfen hat und gerne stechen möchte. Diese Motive entsprechen oft dem persönlichen Stil des Künstlers und sind eine tolle Möglichkeit, ein einzigartiges Kunstwerk zu bekommen, für das der Tätowierer eine besondere Leidenschaft hat.

Was versteht man unter „Flash“?

„Flash“ sind klassische, vorgefertigte Tattoo-Motive, die oft in Tattoo-Studios ausgehängt werden. Traditionell wurden diese auf großen Bögen (Flash Sheets) präsentiert. Ein Flash-Tattoo kann von verschiedenen Tätowierern mehrfach gestochen werden. Es ist eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit für ein Tattoo, besonders bei Walk-in-Tagen.

Und was genau ist ein „Custom Tattoo“?

Ein „Custom Tattoo“ ist ein individuell für dich entworfenes Tattoo. Du besprichst deine Ideen, Wünsche und Vorstellungen mit dem Tätowierer, der daraufhin einen einzigartigen Entwurf anfertigt. Dieser Prozess ist sehr persönlich und das Ergebnis ist ein maßgeschneidertes Kunstwerk nur für dich.

Wird ein Wannado nur ein einziges Mal gestochen?

In der Regel ja. Die meisten Tätowierer stechen ihre Wannados nur einmal, um die Exklusivität zu wahren. Es ist also eine gute Chance auf ein individuelles Tattoo, dessen Motiv du dir aber nicht selbst ausdenken musst.

Sind Wannados günstiger als Custom Tattoos?

Das kann sein, muss aber nicht. Manchmal bieten Tätowierer ihre Wannados zu einem etwas günstigeren Preis an, weil sie das Motiv unbedingt umsetzen möchten. Der Preis hängt aber letztendlich immer von Größe, Detailgrad und Platzierung ab.

Wie finde ich Wannados von einem Künstler, der mir gefällt?

Folge deinen Lieblings-Tätowierern auf Social Media, insbesondere auf Instagram. Viele posten ihre Wannados in ihren Stories oder als Beiträge. Oft haben sie auch ein Highlight-Album für verfügbare Designs. Wenn du eines siehst, das dir gefällt, sei schnell – sie sind oft schnell vergeben!

Tattoo-FAQ: Folie & Pads

Die richtige Abdeckung eines frischen Tattoos ist entscheidend für Heilung und Infektionsschutz.

Warum wird ein frisches Tattoo überhaupt abgedeckt?

Ein frisches Tattoo ist eine offene Wunde und daher anfällig für Bakterien und Schmutz. Die Abdeckung schützt die Wunde in den ersten Stunden vor äußeren Einflüssen, verhindert das Austrocknen und hilft, die austretende Wundflüssigkeit aufzufangen.

Was ist der Unterschied zwischen Frischhaltefolie und speziellen Tattoofolien?

Frischhaltefolie ist eine günstige und weit verbreitete Methode. Sie ist jedoch nicht atmungsaktiv, was bei längerem Tragen zu einem feuchtwarmen Klima führen kann, in dem sich Bakterien wohlfühlen. Spezielle Tattoofolien (wie Suprasorb oder Dermalize) sind atmungsaktiv, wasserfest und können oft mehrere Tage auf der Haut bleiben. Sie fördern ein feuchtes Wundmilieu, was die Heilung unterstützen kann.

Wie lange sollte ich die Frischhaltefolie drauflassen?

Frischhaltefolie sollte nur für wenige Stunden getragen werden. Dein Tätowierer wird dir eine genaue Zeitangabe geben. Danach sollte das Tattoo vorsichtig gereinigt und an der Luft getrocknet werden, bevor eine dünne Schicht Creme aufgetragen wird.

Was sind Dry-Loc Pads und wann werden sie verwendet?

Dry-Loc Pads sind sterile, saugfähige Wundauflagen, ähnlich wie sie auch im medizinischen Bereich verwendet werden. Sie sind besonders gut geeignet, um Wundflüssigkeit und überschüssige Farbe aufzusaugen, ohne an der Wunde festzukleben. Sie werden oft für die erste Abdeckung direkt nach dem Stechen verwendet und nach einigen Stunden entfernt.

Welche Methode ist die beste für mein Tattoo?

Das hängt von der Größe, der Körperstelle und der Empfehlung deines Tätowierers ab. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Vertraue auf die Expertise deines Artists – er oder sie weiß am besten, welche Nachsorge für seine oder ihre Arbeit am geeignetsten ist. Frage im Zweifel immer nach!

Tattoo-FAQ: Pflege & Nachsorge

Die richtige Pflege deines Tattoos entscheidet über Heilung, Farbe und Haltbarkeit.

Wie lange sollte ich die Folie auf dem frischen Tattoo lassen?

Die Meinungen gehen hier auseinander, aber eine gute Faustregel ist, die Folie für einige Stunden draufzulassen. Dein Tätowierer wird dir eine genaue Anweisung geben, an die du dich halten solltest. Moderne Sprühpflaster oder spezielle Tattoofolien können oft auch länger draufbleiben.

Wie reinige ich mein neues Tattoo richtig?

Wasche das Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer pH-neutralen Seife. Tupfe es danach sanft mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trocken. Nicht rubbeln! Dieser Vorgang sollte in den ersten Tagen mehrmals täglich wiederholt werden.

Welche Creme soll ich für die Tattoopflege verwenden?

Benutze eine spezielle Tattoopflegecreme oder eine Wund- und Heilsalbe aus der Apotheke. Trage eine dünne Schicht auf, sodass die Haut atmen kann. Zu viel Creme kann die Poren verstopfen und die Heilung behindern.

Wie oft am Tag sollte ich mein Tattoo eincremen?

In den ersten Tagen solltest du dein Tattoo mehrmals täglich dünn eincremen, je nachdem, wie schnell deine Haut die Creme aufnimmt. Die Haut sollte immer leicht mit Feuchtigkeit versorgt sein, aber nicht „schwimmen“.

Darf ich mit einem frischen Tattoo duschen?

Ja, duschen ist in Ordnung. Vermeide es aber, das Tattoo direkt dem harten Wasserstrahl auszusetzen und benutze milde, pH-neutrale Seife. Lange Bäder, Schwimmbadbesuche oder Saunagänge sind in den ersten Wochen tabu.

Worauf muss ich beim Schlafen mit einem frischen Tattoo achten?

Versuche, nicht direkt auf dem Tattoo zu schlafen. Trage lockere, saubere Kleidung aus Baumwolle, um Reibung zu minimieren. Es kann auch helfen, die Bettwäsche frisch zu beziehen, um Infektionen vorzubeugen.

Ab wann darf ich mit meinem neuen Tattoo wieder Sport machen?

Gönn deinem Körper ein paar Tage Pause. Starke Schweißbildung und Dehnung der Haut können den Heilungsprozess stören. Leichte Aktivitäten sind meist nach ein paar Tagen wieder möglich, aber höre auf deinen Körper und frage im Zweifel deinen Tätowierer.

Wie schütze ich mein Tattoo vor der Sonne?

Frische Tattoos sind extrem sonnenempfindlich. Direkte Sonneneinstrahlung und Solariumbesuche sind für mindestens 4–6 Wochen ein absolutes No-Go. Auch danach solltest du dein Tattoo immer mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50+) schützen, damit die Farben lange brillant bleiben.

Tattoo-FAQ: Schutz vor Verblassen

So bleibt dein Tattoo lange frisch und farbintensiv.

Warum verblassen Tattoos überhaupt?

Tattoos verblassen hauptsächlich durch UV-Strahlung der Sonne. Die Farbpigmente in der Haut werden durch die Strahlung zersetzt und vom Körper abgebaut. Auch natürliche Hautalterung, Reibung durch Kleidung und mangelnde Pflege können dazu führen, dass die Farben mit der Zeit an Leuchtkraft verlieren.

Was ist der wichtigste Tipp, um mein Tattoo vor dem Verblassen zu schützen?

Sonnenschutz, Sonnenschutz, Sonnenschutz! Das ist das A und O. Verwende immer einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50+), wenn dein Tattoo der Sonne ausgesetzt ist – egal ob Strandurlaub oder Alltag.

Ab wann darf ich Sonnencreme auf mein Tattoo auftragen?

Warte, bis dein Tattoo vollständig abgeheilt ist. Das dauert in der Regel 4–6 Wochen. Auf ein frisches, noch nicht verheiltes Tattoo sollte keine Sonnencreme aufgetragen werden, da dies zu Hautreizungen führen kann. Bis dahin das Tattoo mit Kleidung bedecken oder Sonne komplett meiden.

Hilft regelmäßiges Eincremen auch gegen das Verblassen?

Ja, eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut lässt dein Tattoo frischer und farbintensiver aussehen. Trockene, schuppige Haut legt sich wie ein Grauschleier über die Farben. Eine tägliche Feuchtigkeitspflege ist also sehr empfehlenswert.

Gibt es bestimmte Körperstellen, an denen Tattoos schneller verblassen?

Tattoos an Stellen mit viel Reibung – wie Hände, Finger, Füße oder Gelenke – neigen dazu, schneller zu verblassen. Auch sonnenexponierte Bereiche wie Arme und Nacken sind anfälliger.

Spielt die Qualität der Tattoofarbe eine Rolle?

Definitiv. Hochwertige Farben von renommierten Herstellern sind in der Regel lichtbeständiger. Ein guter Tätowierer verwendet immer qualitativ hochwertige Materialien – ein weiterer Grund, bei der Wahl des Studios nicht nur auf den Preis zu achten.

Kann ich ein verblasstes Tattoo wieder auffrischen lassen?

Ja, das ist in den meisten Fällen möglich. Ein Tätowierer kann Linien nachziehen und Farben auffrischen – das nennt man „Touch-up“. Sprich am besten mit dem Künstler, der das Tattoo ursprünglich gestochen hat.

Tattoo-FAQ: Tattoos & Sonne

So schützt du dein Tattoo vor Sonnenschäden und Verblassen.

Warum ist die Sonne schädlich für Tattoos?

Die UV-Strahlung der Sonne dringt in die Haut ein und kann die Farbpigmente deines Tattoos aufspalten. Der Körper baut diese kleineren Partikel dann ab, was dazu führt, dass das Tattoo mit der Zeit verblasst. Besonders helle und bunte Farben sind davon betroffen.

Wie lange muss ich mit einem frischen Tattoo die Sonne meiden?

Ein frisch gestochenes Tattoo ist eine Wunde und extrem empfindlich. Direkte Sonneneinstrahlung und Solariumbesuche sollten mindestens 4–6 Wochen komplett vermieden werden. In dieser Zeit ist die Haut besonders anfällig für Schäden, die nicht nur zum Verblassen führen, sondern auch die Heilung stören oder Narben verursachen können.

Welchen Sonnenschutz sollte ich für mein Tattoo verwenden?

Sobald dein Tattoo vollständig abgeheilt ist, solltest du immer einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50+) verwenden. Wähle eine Sonnencreme, die sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützt. Trage die Creme großzügig auf und erneuere den Schutz regelmäßig, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen.

Kann ich trotz Sonnencreme in die pralle Sonne?

Auch mit Sonnencreme solltest du exzessive Sonnenbäder vermeiden. Kein Sonnenschutz bietet 100%igen Schutz. Suche, wenn möglich, einen schattigen Platz oder bedecke dein Tattoo zusätzlich mit leichter Kleidung.

Was ist mit Solarium?

Für Tattoos ist das Solarium genauso schädlich wie die natürliche Sonne, oft sogar noch stärker, da die Strahlung sehr konzentriert ist. Wenn du es nicht vermeiden kannst, solltest du das Tattoo zumindest sorgfältig mit einem Sunblocker oder einem dicken Tuch abdecken.

Hilft es, wenn ich schon vorgebräunt bin?

Eine gebräunte Haut bietet minimalen Eigenschutz, der bei weitem nicht ausreicht, um dein Tattoo vor Verblassen zu bewahren. Auf Sonnencreme solltest du also in jedem Fall nicht verzichten, egal wie gebräunt du bist.

Tattoo-FAQ: Wasser

Tipps, wie du dein frisches Tattoo beim Duschen, Baden, Schwimmen oder in der Sauna schützt.

Darf ich mit einem frischen Tattoo duschen?

Ja, kurzes Duschen ist erlaubt und sogar wichtig für die Hygiene. Verwende lauwarmes Wasser und eine pH-neutrale Seife. Richte den Wasserstrahl nicht direkt auf das Tattoo und vermeide es, die Haut aufzuweichen. Nach dem Duschen das Tattoo vorsichtig mit einem sauberen Handtuch trocken tupfen.

Wann darf ich wieder baden?

Mit einem Vollbad solltest du warten, bis das Tattoo vollständig abgeheilt ist. Das dauert in der Regel mindestens 2–4 Wochen. Langes Einweichen in der Badewanne kann die Haut aufquellen lassen und den Heilungsprozess negativ beeinflussen, im schlimmsten Fall werden Farbpigmente ausgeschwemmt.

Ab wann ist Schwimmen im Pool oder im Meer wieder erlaubt?

Hier ist Geduld gefragt. Chlor- und Salzwasser können die Haut stark reizen und die Farben deines Tattoos angreifen. Außerdem besteht in öffentlichen Gewässern eine erhöhte Infektionsgefahr. Warte mindestens 4 Wochen oder bis die Haut komplett verheilt ist, bevor du wieder schwimmen gehst.

Gibt es wasserfeste Pflaster, mit denen ich früher schwimmen gehen kann?

Es gibt spezielle wasserdichte Tattoopflaster, die einen gewissen Schutz bieten. Allerdings sind sie keine Garantie, dass absolut kein Wasser an die Haut kommt, besonders bei viel Bewegung. Es ist sicherer, auf das Schwimmen zu verzichten, bis das Tattoo verheilt ist, um kein Risiko einzugehen.

Was ist mit Sauna und Dampfbad?

Auch hier gilt: Erst nach der vollständigen Abheilung. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Hitze weichen die Haut auf und können dem frischen Tattoo schaden. Zudem ist die warme, feuchte Umgebung ein idealer Nährboden für Bakterien.

Tattoo-FAQ: Erste Convention

Alles, was du über Tattoo-Conventions wissen solltest, von spontanen Terminen bis hin zu Hygiene und Rahmenprogramm.

Was ist eine Tattoo Convention?

Eine Tattoo Convention ist eine Messe, auf der zahlreiche Tätowierer aus verschiedenen Städten und Ländern zusammenkommen, um ihre Kunst zu präsentieren und direkt vor Ort zu tätowieren. Es ist eine großartige Gelegenheit, verschiedene Stile zu entdecken, Künstler persönlich kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.

Kann ich mich auf einer Convention spontan tätowieren lassen?

Ja, das ist oft möglich! Viele Künstler bieten „Walk-in“-Termine für kleinere Motive oder Flash-Designs an. Für größere, individuelle Projekte ist es jedoch ratsam, den gewünschten Künstler schon im Vorfeld zu kontaktieren und einen festen Termin zu vereinbaren, da beliebte Tätowierer schnell ausgebucht sind.

Wie finde ich den richtigen Künstler für mich auf einer Convention?

Informiere dich vorab, welche Künstler anwesend sein werden. Die meisten Conventions veröffentlichen eine Künstlerliste auf ihrer Website oder auf Social Media. Schau dir die Portfolios an und finde heraus, wessen Stil dir am besten gefällt. Vor Ort kannst du dann direkt mit den Künstlern sprechen und ihre ausgestellten Arbeiten begutachten.

Ist das Tätowieren auf einer Convention teurer?

Die Preise auf Conventions sind vergleichbar mit den normalen Studiopreisen. Manchmal gibt es spezielle Convention-Angebote für Flash-Motive. Bedenke, dass die Künstler zusätzliche Kosten für Anreise und Standmiete haben. Es ist üblich, auf Conventions in bar zu bezahlen, also sorge dafür, dass du genügend Bargeld dabei hast.

Ist die Hygiene auf einer Convention genauso gut wie im Studio?

Ja, professionelle Conventions und Tätowierer legen höchsten Wert auf Hygiene. Die Arbeitsplätze müssen denselben strengen Standards entsprechen wie im Studio. Es werden Einwegmaterialien verwendet und alle Oberflächen regelmäßig desinfiziert. Du kannst darauf achten, ob der Arbeitsplatz sauber und ordentlich aussieht.

Was sollte ich zu einer Convention mitbringen?

Bequeme Kleidung, die das Tätowieren an der gewünschten Stelle erleichtert, ist wichtig. Nimm außerdem ausreichend Wasser, Snacks und eventuell Kopfhörer zur Ablenkung mit. Vergiss nicht, genügend Bargeld und deinen Ausweis einzupacken.

Gibt es auf Conventions auch etwas anderes zu sehen als nur Tattoos?

Ja, absolut! Neben den Tätowierern gibt es oft ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, Tattoo-Wettbewerben (Contests), Kunstausstellungen und Verkaufsständen für Kleidung, Schmuck und Tattoo-Zubehör. Es ist ein Event für alle, die sich für die Tattoo-Kultur interessieren, auch wenn man sich nicht stechen lassen möchte.

Location



SwannFAQ